Ihr Spezialist für die Klassifizierungen nach der EU-Taxonomie

Die EU-Taxonomie-Verordnung legt neue Anforderungen an die Klassifizierung und Offenlegung nachhaltiger Wirtschaftstätigkeiten fest. Eine sorgfältige Umsetzung dieser Vorschriften erfordert spezialisierte Prüfungs- und Beratungsexpertise, um sowohl die rechtlichen Vorgaben als auch die technischen Kriterien zu erfüllen. Nur so gelingt es, die eigene Nachhaltigkeitsberichterstattung zu wertstiftenden einzuführen.

Was sind unsere Leistungen?

  • Prüfung der Taxonomie-Konformität: Wir überprüfen Ihre wirtschaftlichen Aktivitäten auf Übereinstimmung mit den Anforderungen der EU-Taxonomie-Verordnung. Dabei stellen wir sicher, dass Ihre Tätigkeiten einen wesentlichen Beitrag zu mindestens einem der sechs Umweltziele leisten und gleichzeitig keinem der anderen Ziele signifikant schaden.
  • Beratung bei der Implementierung: Wir unterstützen Sie bei der Einführung der EU-Taxonomie in Ihre Unternehmensprozesse. Dies beinhaltet die Identifikation relevanter Tätigkeiten, die Erfüllung der technischen Bewertungskriterien und die Einhaltung der Mindestschutzstandards, wie z. B. der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte.
  • Erstellung von Berichten: Wir helfen Ihnen, den taxonomiekonformen Anteil Ihres Umsatzes, Ihrer Investitionsausgaben (CapEx) und Ihrer Betriebsausgaben (OpEx) korrekt zu ermitteln und in Ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung transparent offenzulegen.
  • Schulungen und Workshops: Wir bieten maßgeschneiderte Trainings für Ihre Mitarbeiter an, um das Verständnis für die EU-Taxonomie und deren Anwendung in Ihrem Unternehmen zu vertiefen.
  • Kontinuierliche Aktualisierung: Wir halten Sie über die neuesten Entwicklungen und Anpassungen der EU-Taxonomie auf dem Laufenden, damit Ihr Unternehmen stets compliant bleibt.

Warum sollten Sie uns vertrauen?

  • Spezialisierte Expertise: Als erfahrene Wirtschaftsprüfer mit Spezialisierung auf die EU-Taxonomie verfügen wir über tiefgehendes Wissen und praktisches Know-how in diesem komplexen Regelwerk.
  • Aktuelle Kenntnisstand: Wir sind stets über die neuesten regulatorischen Änderungen und technischen Bewertungskriterien informiert, um Ihnen eine Beratung auf dem aktuellen Stand der Gesetzgebung zu bieten.
  • Individuelle Lösungen: Wir verstehen die einzigartigen Herausforderungen Ihres Unternehmens und bieten individuell zugeschnittene Lösungen, die Ihren spezifischen Bedürfnissen entsprechen.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Unser Service geht über die reine Prüfung hinaus. Wir unterstützen Sie dabei, die EU-Taxonomie als strategisches Instrument zur Förderung nachhaltiger Geschäftspraktiken zu nutzen.

Welche Vorteile entstehen Ihnen aus der Zusammenarbeit mit uns?

  • Rechtssicherheit und Compliance: Sie erfüllen die gesetzlichen Anforderungen der EU-Taxonomie und minimieren rechtliche Risiken in Ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung.
  • Wettbewerbsvorteil: Durch transparente und konforme Berichterstattung heben Sie sich positiv von Ihren Mitbewerbern ab und erhöhen Ihre Attraktivität für Investoren, die verstärkt auf nachhaltige Investitionen setzen.
  • Strategische Positionierung: Nutzen Sie die EU-Taxonomie, um Ihr Unternehmen strategisch auf die Ziele des Green Deals auszurichten und von Förderungen sowie Investitionsströmen in nachhaltige Technologien und Geschäftsmodelle zu profitieren.
  • Effizienzsteigerung: Mit unserer Unterstützung optimieren Sie interne Prozesse und integrieren die Anforderungen der Taxonomie effizient in Ihre Geschäftsabläufe.

Sprechen Sie uns für ein individuelles Angebot zur Unterstützung bei der EU-Taxonomie an!

Adresse
Drostestraße 16
30161 Hannover

Verschiedenes